
20 items | 18 visits
Social Media in der Wissenschaftskommunikation und eLearning im akademischen Bereich
Updated on Apr 03, 19
Created on Jan 06, 14
Category: Schools & Education
URL:
This blog post is based on the author's article 'Profiles, Identities, Data: Making Abundant and Anchored Selves in a Platform Society', recently published in Communication Theory.
Auch wenn bislang nur eine überschaubare Anzahl an Verlagen mit der neuen Technologie experimentiert, haben sich bereits drei zentrale Anwendungsszenarien herausgebildet, in denen Augmented Reality momentan verstärkt eingesetzt wird: Kinder(sach)buch, Ratgeber und Schule & Lernen.
Alle Campusradios aus NRW in einer App:
Studenten funken jetzt aufs Handy (20.10.2014)
Soziale Medien etablieren sich im Forschungsalltag und verändern Forschungspraktiken sowie Publikationsprozesse
Der transdisziplinäre Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 untersucht die damit einhergehenden Veränderungen und entwickelt innovative Science 2.0-Anwendungen.
CiteULike ist ein freier Social-Bookmarking Web-Service, der es erlaubt, wissenschaftliche Publikationen gemeinsam im Internet zu lesen, zu speichern und zu verwalten. Die bibliographischen Angaben zu einem Artikel werden einfach über ein Bookmarklet im Webbrowser in das System eingelesen.
Der Science 2.0-Survey geht der Frage nach, welche Rolle die Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen für Wissenschaftler/-innen an deutschen Hochschulen spielt. Seine Ergebnisse zeigen, dass diese Werkzeuge aus der wissenschaftlichen Arbeit nicht wegzudenken sind. Zu den meist genutzten Anwendungen zählen die Online-Enzyklopädie Wikipedia (von 95% der Befragten beruflich genutzt), Onlinearchive und -datenbanken (79%), Mailinglisten (76%) und Content Sharing bzw. Cloud-Dienste wie beispielsweise Dropbox oder Slideshare (68%), die jeweils von mehr als zwei Dritteln der Wissenschaftler/-innen für berufliche Zwecke genutzt werden.
Twitter spielt für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kaum eine Rolle. Stattdessen stehen spezialisierte Anwendungen wie Academia, Dropbox oder Moodle hoch im Kurs. Die Online-Enzyklopädie Wikipedia wird in Forschung und Lehre besonders viel genutzt. Der Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 legt Studienbericht einer bundesweiten Befragung vor.
Der Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 hat die Ergebnisse der Umfrage "Science 2.0-Survey" veröffentlicht. Im Zeitraum von Anfang September bis Mitte Oktober 2013 wurden 778 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (fächerübergreifend) an deutschen Hochschulen nach ihrer Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in Forschung und Lehre befragt((1)).
Vier Social Media Typen in der Wissenschaft - Studienergebnis Leibniz-Forschungsverbund
Hier können Sie sich über mein Buch "Berufsprofilierung. Ein Praxisbuch für AkademikerInnen" informieren und es bestellen.
Wissenschaftskommunikation und neue Medien - von Mark Scheloske
Marcus Klug & Michael Lindner
2011 wurde die Studie „Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Ergebnisse einer Onlinebefragung" von Petra Pansegrau, Niels Taubert und Peter Weingart vom Institut für Wissenschafts- und Technikforschung (IWT) der Universität Bielefeld im Auftrag des Deutschen Fachjournalisten-Verbandes (DFJV) veröffentlicht.
Blog von Dr. phil. Wenke Bönisch
Wir informieren Sie über Entwicklungen und Grundlagen in den Bereichen digitale (Lern-)Kultur und Wissen im Web 2.0, Selbst- und Informationsmanagement. Außerdem beraten wir Sie gerne zu Fragen, die mit der Vermittlung und Verbreitung von Wissen im Social Web zusammenhängen.
Mitte Oktober hatte ich zur “Blogparade gegen die Schreibblockade” aufgerufen. Aber mit einer so überwältigenden Resonanz hatte ich im Traum nicht gerechnet: Mehr als 80 Autorinnen und Autoren haben sich beteiligt, mit großartigen und sehr unterschiedlichen Beiträgen.
Welche Rolle spielt das Urheberrecht in der Wissenschaft? Und wie wichtig ist es, dass die bisher gewonnenen Erkenntnisse, auf denen weitere Forschung aufbauen kann, frei verfügbar sind? Einige Betrachtungen von Nicole Lieger.
20 items | 18 visits
Social Media in der Wissenschaftskommunikation und eLearning im akademischen Bereich
Updated on Apr 03, 19
Created on Jan 06, 14
Category: Schools & Education
URL: