"Nicht witzig, nicht originell, nicht intelligent, dafür aber reichlich süffisant: Eine Kostprobe aus dem Programm von „Spiegel TV“. "
"The European Parliament is to spend almost £2 million on press monitoring and trawling Eurosceptic debates on the internet for "trolls" with whom to debate in the run-up and during euro-elections next year amid fears that hostility to the EU is growing. "
Ein Chefredaktor beklagt den immensen Einfluss des amerikanischen Verteidigungsminsteriums auf seine Journalisten. Jetzt ist ihm der Kragen geplatzt: Er enthüllt schier unglaubliche Fakten über die PR-Arbeit des Pentagons.
Offiziell läuft die Kampagne für die kommende Bundestagswahl im Herbst 2013 noch nicht, medial aber ist sie voll im Gange. Nach Angaben des Instituts für empirische Medienforschung (IFEM) mit Sitz in Köln war zuletzt eine erhebliche Politisierung der Berichterstattung auszumachen. Schon im September machte das Medienforschungsinstitut eine "deutlich stärkere Präsenz der Parteien in den Nachrichten" und "mehrere innenpolitische Themen" aus.
"IFEM ist spezialisiert auf Analysen der Medienangebote. Arbeitsschwerpunkte sind kontinuierliche Struktur- und Inhaltsanalysen deutscher Fernsehprogramme.
TV-Monitoring: Themen und Akteure in News, Magazinen, Talkshows etc.
Trendanalysen: Entwicklung der Angebotsstrukturen, Formate und Inhalte
Senderprofile: Inhaltliche Positionierung der Sender im Konkurrenzfeld
Sendeplatzprofile: Platzierung der Formate und Inhalte im Zeitraster
Programminnovationen: Neue Sendungen und Tendenzen
Analyse und Beratung basieren auf einer umfassenden Programmdatenbank und einem umfangreichen Fernseharchiv."
The style in which journalists lie at say, the BBC or NBC needed the might of an Edward S. Herman or Noam Chomsky to decode. Their “Manufacturing Consent” exposed the complexity of how systematic and deliberate misinformation is carried on the airwaves. That changed in the run up to the wars on Yugoslavia, Iraq and Afghanistan – maybe because journalists read the book. Now, we need an update. Not content with super-structurally being averse to the truth, broadcast media on the entire continent of Europe is avowedly censoring television news networks.
The announcement first came from EUTELSAT, a French-based company that runs satellites which broadcast news over Europe as well as the Middle East, Africa, India and parts of Asia and the Americas. Without warning, the company informed Iran’s Press TV, the English-language 24-hour news channel, that it was not allowed to beam its TV shows to Europe. I should add that I once anchored for the channel and now make an independent production for them. (I’ll get to the ban being a precursor for media-management of another terrible war, later.)
Press TV rang a spokesperson at EUTELSAT who explained it wasn’t their fault: they said they had been told to ban the channel by the European Commission. And Press TV, wasn’t the only one – the continent that cradled the Enlightenment also thought eight more television channels were too dangerous for Descartes, Locke, and Voltaire to watch.
"Das Office of Strategic Influence (Amt für strategische Einflussnahme; OSI) war eine US-amerikanische Militäreinrichtung, deren Aufgabe es war, die öffentliche Meinung im Ausland gegenüber den USA und deren Außenpolitik durch Propagandamaßnahmen zu beeinflussen. Die Palette möglicher Maßnahmen umfasste neben gewöhnlichen Public Relations-Aktionen auch äußerst umstrittene Maßnahmen bis hin zur Anwendung von „schwarzer Propaganda“, also der gezielten Verbreitung von falschen Informationen im Ausland."
"After leaving The Washington Post in 1977, Carl Bernstein spent six months looking at the relationship of the CIA and the press during the Cold War years. His 25,000-word cover story, published in Rolling Stone on October 20, 1977, is reprinted below.
"
"Propaganda in the United States comes from governments and private entities of various kinds. Propaganda is information, ideas, or rumors deliberately spread widely to influence opinions and incite action. Propaganda can be disseminated through any medium, including radio, newspaper, posters, books, and anything else that might be sent out to the widespread public."
Through several international broadcasting operations, the US disseminates American cultural information, official positions on international affairs, and daily summaries of international news. These operations fall under the International Broadcasting Bureau, the successor of the United States Information Agency, established in 1953. IBB's operations include Voice of America, Radio Liberty, Alhurra and other programs. They broadcast mainly to countries where the United States finds that information about international events is limited, either due to poor infrastructure or government censorship. The Smith-Mundt Act prohibits the Voice of America from disseminating information to US citizens that was produced specifically for a foreign audience.
During the Cold War the US ran covert propaganda campaigns in countries that appeared likely to become Soviet satellites, such as Italy, Afghanistan, and Chile.
Recently The Pentagon announced the creation of a new unit aimed at spreading propaganda about supposed "inaccurate" stories being spread about the Iraq War. These "inaccuracies" have been blamed on the enemy trying to decrease support for the war. Donald Rumsfeld has been quoted as saying these stories are something that keeps him up at night.[9]
The US military defines psychological operations, or PSYOP, as:
planned operations to convey selected information and indicators to foreign audiences to influence the emotions, motives, objective reasoning, and ultimately the behavior of foreign governments, organizations, groups, and individuals.[10]
Operation Mockingbird was a secret Central Intelligence Agency campaign to influence media beginning in the 1950s.
The operation was first called Mockingbird in Deborah Davis' 1979 book, Katharine the Great: Katharine Graham and her Washington Post Empire. More evidence of Mockingbird's existence emerged in the 2007 memoir American Spy: My Secret History in the CIA, Watergate and Beyond, by convicted Watergate "plumber" E. Howard Hunt and The Mighty Wurlitzer: How the CIA Played America by Hugh Wilford (2008).[1]
In 1948, Frank Wisner was appointed director of the Office of Special Projects (OSP). Soon afterwards OSP was renamed the Office of Policy Coordination (OPC). This became the covert action branch of the Central Intelligence Agency. Wisner was told to create an organization that concentrated on "propaganda, economic warfare; preventive direct action, including sabotage, anti-sabotage, demolition and evacuation measures; subversion against hostile states, including assistance to underground resistance groups, and support of indigenous anti-Communist elements in threatened countries of the free world."[2]
Later that year Wisner established Mockingbird, a program to influence foreign media. Wisner recruited Philip Graham from The Washington Post to run the project within the industry. According to Deborah Davis in Katharine the Great; "By the early 1950s, Wisner 'owned' respected members of The New York Times, Newsweek, CBS and other communications vehicles."[3] Wisner referred to this apparatus as a "Mighty Wurlitzer", referencing the theater organ capable of controlling diverse pipes, instruments, and sound effects from a central console.[4][5]
"Military's 'sock puppet' software creates fake online identities to spread pro-American propaganda"
"Völker hört eure Signale – Kommentarfunktionen im Internet
Mit der Erfindung des Mitmachnetzes (manche sprechen von Web 2.0, andere von AJAX) ging ein Menschheitstraum in Erfüllung: endlich mitreden! Nicht nur in E-Mails, Chatrooms oder auf der eigenen Webseite, sondern auch in der Rolle als Kommentator bei Online-Zeitungen."
Fast drei Viertel Koalition, ein viertel Opposition. Auf diese Formel lässt sich die Verteilung der Präsenz der im Bundestag vertretenen Parteien in den sechs wichtigsten Nachrichtensendern des deutschen Fernsehens bringen. Vor allem Politiker der Linkspartei kommen bei ARD, ZDF, RTL und Sat.1 so gut wie gar nicht vor. Besonders regierungsdominiert sind die Nachrichtensendungen der beiden Privatkanäle RTL und Sat.1.
Am 30. Juli wird über den Personalwechsel der Bundespolizei berichtet. Bundesinnenminister Friedrich habe den Umbau an der Spitze der Bundespolizei verteidigt, so der Moderator. »Die Opposition kritisierte das Vorgehen des CSU-Politikers.« Die Oppositionsmeinungen von Sozialdemokraten und den Grünen erfahren die Zuschauer dann per O-Ton in den Tagesthemen um 22.30 Uhr. Sie erfahren nichts von der Meinung der Linksfraktion, nichts von Steffen Bockhahn, der sich tags zuvor per Pressemeldung zu Wort gemeldet hatte. Nicht anders verlief die Berichterstattung der Tagesschau in derselben 20-Uhr-Hauptausgabe über Pläne, wonach das Emirat Katar Interesse an deutschen Kampfpanzern habe. »Aus der Opposition kommt scharfe Kritik.« Von der Linkspartei hört man nichts. Auch nicht später in den Tagesthemen.
Einzelfälle? Mitnichten. Drei Tage zuvor wurde in den Tagesthemen ein Beitrag über mögliche Anleihekäufe der EZB ausgestrahlt. Ohne Statement der Linkspartei. Auch nicht bei der Berichterstattung über die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum neuen Wahlrecht. Auch nicht, als es um die Kreditwürdigkeit Deutschlands ging. Und als am 23. Juli 2012 ein Beitrag über den erwarteten Bericht der Troika in Griechenland ausgestrahlt wurde, hätte sicherlich Sahra Wagenknecht auch ein paar Wörtchen zu sagen gehabt.
In den Hauptnachrichten des deutschen Fernsehens bleibt der Bildschirm sprichwörtlich seit Jahren schwarz. Zu diesem Ergebnis kommt eine »nd«-Auswertung einer Studie des Instituts für empirische Medienforschung (IFEM) in Köln über die Parteienpräsenz in den wichtigsten Nachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 zwischen 2005 und 2011. So stellten Union und FDP 2011 fast drei Viertel der Politikerauftritte.
Wenn »Tagesschau«, »Tagesthemen«, »heute«, »heute-journal«, »RTL aktuell« oder die »Sat.1 Nachrichten« auf Sendung sind, bleibt nicht nur die Linkspartei mit einem Anteil von zum Teil unter fünf Prozent außen vor. Auch die beiden anderen Oppositionsparteien im Bundestag - SPD und Grüne - sind im Vergleich zu den beiden Regierungsparteien unterrepräsentiert. 2011 schafften es CDU, CSU und FDP zusammen auf einen Wert von 71 Prozent. Auffallend ist der hohe Anteil von Politikerauftritten der Union selbst zu Zeiten der rot-grünen Bundesregierung mit Werten von annähernd 50 Prozent, während die SPD im vergangenen Jahr nur noch zu 16 Prozent in den Nachrichtensendungen der vier großen deutschen TV-Kanäle vertreten war; 2005 betrug die Präsenz von SPD-Politikern noch 39 Prozent.
<!-- Werbung, 2008-10-31 -->Besonders brisant: Die Statistik weist keine großen Unterschiede zwischen den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten und den Privatsendern aus. Dabei sind laut Rundfunkstaatsvertrag die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten dazu verpflichtet, in ihrer Berichterstattung »die Meinungsvielfalt sowie die Ausgewogenheit ihrer Angebote zu berücksichtigen«. Doch was unter Ausgewogenheit zu verstehen ist, definieren die Sender offenbar anders. Auf »nd«-Nachfrage verwies das ZDF auf das Gesamtangebot des Senders, »inklusive der politischen Talkshow von Maybrit Illner«. Man sehe daher keinen Änderungsbedarf, die ARD-Pressestelle äußerte sich überhaupt nicht.
Gegenüber »nd« warf die medienpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Kathrin Senger-Schäfer, den vier TV-Sendern vor, durch die fehlende politische Ausgewogenheit die Demokratie an sich zu gefährden. »Nehmen die Sender ihre Aufgabe nicht mehr war, haben wir ein Demokratieproblem.« Dies gelte nicht nur für das prozentuale Verhältnis zwischen Regierung und Opposition in den Nachrichten, sondern auch unter inhaltlichen Aspekten. Bestimmte Ansichten kämen in den meinungsbildenden Nachrichtensendungen kaum noch vor. Ihre Parlamentskollegin von den Grünen, Tabea Rößner, sprach sich für eine Neustrukturierung der Gremien von ARD und ZDF aus. Diese müssten künftig »staatsfern besetzt werden«.
Die ReWASH Filmproduktion hat ihre erste Online-Dokumentation mit dem Titel "Die Ware Wahrheit und der mediale Widerstand im Internet" veröffentlicht. Die Doku beschäftigt sich mit der Frage, ob die Massenmedien Ihre Informations- und Kontrollfunktion noch ausreichend wahrnehmen und was alternative Internetmedien zukünftig bewegen können.
Seit einiger Zeit formiert sich der mediale Widerstand im Internet. Überparteilich, unabhängig und mit allen Möglichkeiten des Web 2.0 bestens vertraut, berichtet eine wachsende Szene von Netzaktivisten schonungslos darüber, was in Zeitungen und Fernsehen gerne verschwiegen wird. In der Dokumentation kommen Politblogger, Webseitenbetreiber, Video-Macher und Journalisten genauso wie Medien- und Kommunikationswissenschaftler zu Wort.
Im August 2011 kam es in London und andern britischen Städten zu massiven Jugendunruhen. Ein BBC-Doku-Drama zum Thema wurde jetzt durch richterlichen Beschluss verboten.
Der Film des preisgekrönten Dramatikers Alecky Blythe basiert auf vertraulichen Interviews mit 270 Menschen, die an den Unruhen beteiligt waren, und entstand im Rahmen der Studie „Reading the Riots“ des Guardian und der London School of Economics.
Die Dokumentation sollte vergangenen Montag um 21 Uhr auf BBC2 gezeigt werden. Er wurde kurzfristig abgesagt und seine Ausstrahlung auf sämtlichen Medien „bis auf weiteres“ gerichtlich verboten. Auch ein kurzer Ausschnitt, der auf der Webseite der BBC zu sehen war, wurde auf Geheiß des Gerichts entfernt. Ein zweiter BBC-Film, der auf Interviews mit Polizeibeamten basiert und am Mittwoch laufen sollte, wurde ebenfalls verboten.
Der Beschluss ist ein beunruhigender Angriff auf demokratische Grundrechte. Er geht sogar noch weiter: Laut dem Guardian ist es aus „rechtlichen Gründen“ verboten, „den Richter, der die Entscheidung gefällt hat, das Gericht, an dem er tätig ist, oder den Fall, mit dem er betraut ist, namentlich zu nennen“.