Skip to main contentdfsdf

Conrad Ferdinand's List: Manuscripts & Incunabula

  • Feb 03, 10

    "The Incunabula Short-Title Catalogue (ISTC) is an international database of fifteenth-century printing which has been in development at the British Library since 1980. As well as the British Library, major contributors to ISTC include the Bayerische Staatsbibliothek, Munich; the Biblioteca Nazionale Centrale, Rome; the Bibliographical Society of America, the Koninklijke Bibliotheek, The Hague; and the Bibliothèque Royal Albert Ier, Brussels. The database records nearly every item printed from movable type before 1501, but not material printed entirely from woodblocks or engraved plates. 29,777 editions are listed as at January 8th 2008, including some 16th-century items previously assigned incorrectly to the 15th century. Additions and amendments to ISTC are made frequently, and new information is always welcome. "

  • May 09, 10

    "Die Inkunabeln teilen Herkunft und Geschichte mit den abendländischen Handschriften seit dem 15. Jahrhundert. Mit 9.680 Druckausgaben in etwa 19.900 Exemplaren ist diese Sammlung nicht nur die größte Deutschlands; nach Zahl der Exemplare steht die Bayerische Staatsbibliothek an der Spitze aller Bibliotheken der Welt. Werke deutscher und italienischer Druckereien überwiegen. Die volkssprachliche deutsche Literatur hat einen Anteil von fast einem Zehntel. Zu den prominentesten Werken zählen die Gutenbergbibel mit der nur in zwei Exemplaren überlieferten "Tabula rubricarum", die 36zeilige Bibel, der Türkenkalender - ein Unicum wie das Münchener Leiden Christi (Stöger-Passion) - , das Psalterium Benedictinum von 1459 sowie Hartmann Schedels illustriertes Handexemplar seiner Weltchronik, angereichert um Beigaben wie z.B. Etzlaubs Romweg-Karte. In den Jahren 1971-2003 wurde der Inkunabelbestand mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft katalogisiert. Die sechsbändige Printausgabe des Inkunabelkatalogs erschien von 1988-2005 im Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden. Ein weiterer Registerband ist in Vorbereitung. Die Datenbank ermöglicht die Recherche im gesamten Datenbestand des gedruckten Inkunabelkatalogs sowie in digitalisierten Bildseiten. Die Konversion erfolgte mit Zustimmung des Verlags. "

  • May 09, 10

    "In der Datenbank werden Einblattdrucke der Einblattdrucksammlung (Einbl.), dem Nachlass von Joseph Kloeckel (1773 - 1832), die sog. "Kloeckeliana", sowie aus den von der Abteilung für Handschriften und Alte Drucke verwalteten Hand- und Druckschriftenbeständen (Einblattkalender, Clm/Cgm, Reserve) erschlossen. Die Datenbank wird darüberhinaus zur Erfassung der Handwerkskundschaften der Sammlung Stopp (Signaturengruppe Slg. Stopp) sowie der Einblattdrucke der Slg. Faust (Signatur Res/Slg.Faust) genutzt. Bisher befinden sich folgende Einblattdrucke in der Datenbank: Sämtliche Drucke (16. - 18. Jh.) aus dem Fach "Einbl."; Bayerische Verordnungen (16. - 18. Jh., Sammlung Kloeckeliana); Handwerkskundschaften aus der Sammlung Stopp; Zoologische Einblattdrucke aus der Sammlung Faust; Da die bibliographischen Angaben zu Einblattdrucken oft wenig Informationen bieten, wird großer Wert auf die sachliche Erschließung der Drucke gelegt. Gesucht werden kann nach Sach- und Personenstichwörtern, im Text erwähnten Geographika und Institutionen sowie nach Gattungsbegriffen. Für die Erstinformation bietet sich eine Recherche nach Gattungsbegriffen an, für die eine spezielle Systematik zur Klassifikation von Einblattdrucken verwendet wurde."

1 - 3 of 3
20 items/page
List Comments (0)