![Sebastian Wolf](https://resources.diigo.com/images/avatar/user/bibliothekswelt_48.jpg)
39 items | 89 visits
Alle Links aus dem Tutorial der Uni-Bibliothek Bielefeld, sowie interessante Weblogs, Artikel und Bücher zum Thema Internetrecherche.
Updated on Oct 11, 15
Created on Nov 08, 11
Category: Computers & Internet
URL:
Suchmaschinen
Allgemeine Suchmaschinen
Deutsche Standardsuche von Google. Google ist trotz einiger kleinerer Schwächen die klare Nr. 1 bei den Suchmaschinen. Laut eigener Aussage "kennt" Google weit über 1 Billion Internet-Adressen. Die tatsächliche Indexgröße liegt schätzungsweise bei 50-200 Milliarden Internetseiten.
Erweiterte Suche der Suchmaschine Google - für komplexere Suchanfragen und Einschränkungen
Auch diese Suchmaschinen ist umfassend, bieten viele Suchfunktionen und Dienste und finden manchmal mehr oder präzisere Treffer als Google
Gute Alternative zu Google. DuckDuckGo kann zudem beim Thema Datenschutz überzeugen (keine Speicherung der IP-Adresse).
Wer nicht auf die Qualität des Google-Index verzichten möchte, dabei aber seine Daten nicht an Google senden möchte, kann diese Suchmaschine nutzen, die eine "anonyme" Suche im Google-Index ermöglicht. Auch die Webseiten selbst, die in der Trefferliste erscheinen, können "anonym" geöffnet werden.
Spezialsuchmaschinen
Spezialsuchmaschinen eigenen sich besonders gut, wenn Sie nur einen bestimmten Bereich im Internet durchsuchen wollen, z.B. nur wissenschaftliche Internetseiten.
Die wissenschaftliche Suchmaschine BASE ermöglicht speziell die Suche in qualitätsgeprüften Quellen, die wissenschaftliche Dokumente in der Regel frei verfügbar anbieten.
In Google Scholar finden Sie alle Arten von wissenschaftlichen Texten, sogar Bestände aus Bibliotheken. Wenn Sie in Google Scholar ein Buch oder einen Aufsatz finden, der in der Universitätsbibliothek Bielefeld vorhanden ist, erhalten Sie einen Hinweis (z.B. SFX@UB Bielefeld)
Einen interessanten Ansatz verfolgt Wolfram Alpha, die "computational knowledge engine". Bei jeder Suchanfrage (die in englisch gestellt werden sollte) werden anstelle einer Trefferliste direkt passende Formeln oder Statistiken, die aus verschiedenen Quellen stammen, übersichtlich auf einer Seite grafisch ausgegeben.
Die Wayback Machine des Internet Archives ermöglicht es, alte Versionen einer Internetseite wieder aufzufinden. Dies ist besonders nützlich, falls die Inhalte der Internetseite inzwischen gelöscht wurden oder kostenpflichtig sind. Allerdings muss Ihnen die Adresse (URL) der Internetseite bekannt sein, von der Sie eine alte Version suchen.
Metasuchmaschinen
Metasuchmaschinen ermöglichen die gleichzeitige Suche in vielen verschiedenen Suchdiensten.
Metasuchmaschine mit Clustering-Funktion. Die gefundenen Dokumente werden nicht - wie sonst üblich - in einer langen unsortierten Trefferliste angezeigt, sondern automatisch nach Themengebieten sortiert ("Folders"). Damit können Sie leichter Informationen zu dem Thema finden, das Sie interessiert.
Metasuchmaschine (ehemals Clusty). Die gefundenen Dokumente werden nicht - wie sonst üblich - in einer langen unsortierten Trefferliste angezeigt, sondern automatisch nach Themengebieten sortiert ("Clouds"). Damit können Sie leichter Informationen zu dem Thema finden, das Sie interessiert. Bei Yippy wird Google nicht mit durchsucht, die Ergebnisse erscheinen aber vollständiger als bei Carrot2, über das auch Google durchsucht werden kann.
Metasuchmaschine. Speziell für deutschsprachige Dokumente geeignet ist Metager, ein Dienst des RRZN Hannover, und dessen Weiterentwicklung Metager2. Auch hier wird der Datenschutz groß geschrieben und auf eine Speicherung von Nutzerdaten verzichtet.
Verzeichnisse (Linksammlungen)
Verzeichnisse eignen sich besonders dann, wenn Sie sich einen Überblick auf ein Thema verschaffen möchten oder wenn Sie bewertete Informationen zu einem Thema suchen.
Diese Kategorie ist eine Sammlung von Suchmaschinen sowie einiger Begriffe um das Thema Ranking und Suchmaschinen-Optimierung.
Hier kann jeder Nutzer Lesezeichen auf Internetseiten ablegen, diese mit Tags (Schlagwörtern) versehen und auch kommentieren. Auf diese Weise entsteht eine riesige und hochaktuelle Linksammlung, die durch kein Redaktionsteam gepflegt oder kontrolliert wird
Auch einige Bibliotheken bieten kleine Internetverzeichnisse, speziell für wissenschaftliche Webseiten an. Ein Beispiel hierfür sind z.B. unsere Linksammlungen im Bereich Fachinformation.
Nachschlagewerke
Als Alternative zu Suchdiensten empfiehlt sich insbesondere bei der Suche nach Fakten, z.B. den Lebensdaten einer Person, der direkte Blick in ein Nachschlagewerk.
Als Alternative zu Suchdiensten empfiehlt sich insbesondere bei der Suche nach Fakten, z.B. den Lebensdaten einer Person, der direkte Blick in ein Nachschlagewerk. Das bekanntest und umfangreichste Nachschlagewerk weltweit ist die Wikipedia. Hier findet m
Da kein Nachschlagewerk der Welt völlig fehlerfrei ist, lohnt sich neben der Wikipedia auch ein Blick in die Encyclopedia Britannica, deren Artikel wie in der Wikipedia frei zugänglich sind und z.T. auch bearbeitet werden können.
Literatur
Literatur zum Thema "Internetrecherche"
Publikationsliste mit Artikeln über die wissenschaftliche Recherche allgemein und speziell über unsere wissenschaftliche Suchmaschine BASE (Bielefeld Academic Search Engine)
Bücher, Artikel und mehr zum Thema Online-Recherche und Suchmaschinen aus dem Katalog.plus! der UB Bielefeld
Weblogs und Tutorials
Blogs und Tutorials zum Thema "Internetrecherche"
39 items | 89 visits
Alle Links aus dem Tutorial der Uni-Bibliothek Bielefeld, sowie interessante Weblogs, Artikel und Bücher zum Thema Internetrecherche.
Updated on Oct 11, 15
Created on Nov 08, 11
Category: Computers & Internet
URL:
on May 30, 21
on Jul 05, 20
on Apr 18, 19
on Jan 23, 17
on Jul 23, 14